Exposiziuns Temporaras › Archiv › Laura Grisi. The Measuring of Time (Die Vermessung der Zeit)

→ MUZEUM
SUSCH

Laura Grisi. The Measuring of Time (Die Vermessung der Zeit)

Kuratiert von 

Marco Scotiniin in collaboration with Krzysztof Kosciuczuk 

5. Juni – 5. Dezember 2021 

Laura Grisi and her work West Window, 1966, during the show Italy New Tendencies, Galeria Bonino, 1966 Courtesy Estate Laura Grisi and P420, Bologna
Laura Grisi and her work 'West Window', 1966, during the show 'Italy. New Tendencies', Galeria Bonino, 1966 Courtesy Estate Laura Grisi and P420, Bologna

Die für das Muzeum Susch konzipierte Ausstellung «The Measuring of Time» ist die erste umfassende Retrospektive, die der 2017 verstorbenen Künstlerin gewidmet ist. Der Titel der Ausstellung leitet sich von einem 16-mm-Film ab, der die einsame Künstlerin an einem Sandstrand zeigt, inmitten einer Sisyphos-Aktion, die scheinbar kein Ende hat, jenseits der Zeit. Neben der Ausstellung wichtiger Werke aus den 1960er bis 1980er Jahren und der Präsentation von Dokumenten, die für die Forschungen und Reisen der Künstlerin von grundlegender Bedeutung sind, bietet die Ausstellung die Gelegenheit zur Rekonstruktion mehrerer Umgebungen, die Naturphänomenen (wie Nebel, Regen, Wind usw.) gewidmet sind und die seit der Wende der 1960er und 1970er Jahre, als sie von Laura Grisi präsentiert wurden, nicht mehr zu sehen waren.

"Subway", 1967, Neon, Plexiglas, Aluminium, Schiebewand. Bildnachweis: Carlo Favero.
"Subway", 1967, Neon, Plexiglas, Aluminium, Schiebewand. Bildnachweis: Carlo Favero.

Das Oeuvre von Laura Grisi, das innerhalb einer einzigen künstlerischen Strömung der 1960er-70er Jahre eine eindeutige Position einnimmt, die nur schwer auszumachen ist, erscheint heute als einer der originellsten und persönlichsten Fälle der Konzeptkunst und des diagrammatischen Denkens (sowohl sinnlich als auch geistig), in denen die Schlussfolgerung durch Symbole und mittels visueller Darstellungen gezeigt wird.

In ihrer vielfältigen Praxis, die sich zusammengefasst um das Thema der "Reise" drehen könnte (sei es in Bezug auf die von ihr besuchten entlegenen Orte oder die Vielfalt der verwendeten Medien), verkörpert Laura Grisi die Art eines staatenlosen und nomadischen weiblichen Subjekts, das sich der Politik der Identität, der Vorstellung einer eindeutigen Repräsentation sowie der einseitigen Richtwirkung der vergehenden Zeit widersetzt.

1939 in Rhodos, Griechenland, geboren, in Paris ausgebildet und zwischen Rom und New York lebend, verbrachte Laura Grisi lange Zeit ihres Lebens in Afrika, Südamerika und Polynesien. Diese Auseinandersetzung mit Kulturen, die über die der westlichen Welt hinausgehen, hinterließ unauslöschliche Spuren in ihrer eigenen Praxis, die sich zunehmend auf die Suche nach einem kosmischen Gedanken oder der "Wissenschaft des Konkreten", wie Levi-Strauss es nannte, konzentrierte. Obwohl sie die Fotografie als primäre Methode ihrer Forschung wählte, wandte sie sich in der Folge der "variablen Malerei" (mit Schiebetafeln und Neonröhren) zu, gefolgt von dynamischen Umweltinstallationen, in denen sie Naturphänomene künstlich reproduzierte, um schließlich zu einer deskriptiven, verbalen Form und mathematischen Sprache als konzeptuelles Werkzeug zu gelangen, mit dem sie die Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung und des menschlichen Wissens erforschte. Das Gesamtwerk von Laura Grisi ist ein titanisches Bemühen, die Breite, die Vielfältigkeit, die nicht wahrnehmbare Natur, sowie die unendliche Ausbreitung aller möglichen Dinge zu erklären, deren Ausgangspunkt die präzisen Einschränkungen, paradoxen Lücken, sprachlichen und semiotischen Begrenzungen sind, gemäß einem Ansatz, der dem Nouveau Roman, dem Nouvelle Vague Cinema und der französischen Oulipo-Gruppe nahe steht.

Die Spannung zwischen dem Makro- und dem Mikromaßstab, zwischen Daten und Potenzialität (das System und die Kontingenz, das Universelle und das Besondere, die Vergangenheit und die Zukunft) wird jedes Mal mit einer radikalen Politik der Aufmerksamkeit inszeniert: auf das Minimale, das Marginale, auf null Grad, mit vier Kieselsteinen, dem Geräusch des tropfenden Wassers, der Farbe der Mangoblätter, der Windrichtung, dem wahrnehmbaren Übergang zwischen den Empfindungen, den Geräuschen, die durch die Bewegung der Ameisen auf dem Boden entstehen. Eine solch extreme Aufmerksamkeit ist immer Gegenstand eines einsamen anthropologischen Rituals, dessen kulturelle Koordinaten sich uns entziehen: Sandkörner zählen, die Stärke des Windes messen, Sinneswahrnehmungen destillieren, Fotografien neu fotografieren, Dinge und Gegenstände vertauschen, dem Unhörbaren zuhören - als ob das Unermessliche immer die letzten Daten eines unermüdlichen Messprozesses wären, als ob Zeichen und Sprachen eine erste Grenze des Möglichen wären. "Ihre Arbeit –«, so schrieb Lucy Lippard 1979 – «balanciert zwischen Wahlmöglichkeiten und dem Fehlen von Wahlmöglichkeiten. Sie wählt das normalerweise permutationale System und nimmt dann, was es ihr gibt".



↘ EINLEITUNG

↘ EXHIBITION'S VIEWS

↗ ORDER PUBLICATION