Exposiziuns Temporaras › Kommende Ausstellung › Běla Kolářová & Emila Medková: Where No One Looked Before

→ MUZEUM
SUSCH

Běla Kolářová & Emila Medková:

Where No One Looked Before

Vernissage:

20 July 2024

4 – 7 pm

 Muzeum Susch präsentiert die Ausstellung Běla Kolářová & Emila Medková: Where No One Looked Before, das die Werke zweier tschechischer Künstlerinnen zusammenbringt: Běla Kolářová und Emila Medková.

Das Muzeum Susch startet ein neues Ausstellungs- und Forschungsprogramm, das sich der Erforschung verschiedener Bereiche der Frauenfotografie des 20. Jahrhunderts widmet, darunter Avantgarde-, Dokumentar-, sozial engagierte und feministische Fotografie. Diese Reihe, die das Hauptausstellungs-, Forschungs- und Publikationsprogramm ergänzt, wird die Bedeutung von Fotografinnen aus verschiedenen Ländern hervorheben, eine eingehende Reflexion über ihre Beiträge bieten und eine vergleichende Analyse ihrer Herangehensweise zum Medium ermöglichen.

Die Geschichte der Fotografie ist, wie viele andere Geschichten auch, weitgehend von den Beiträgen männlicher Künstler geprägt worden. Ihr auf lichtempfindliche Materialien festgehaltener Blick hat unser Verständnis der künstlerischen Richtungen, denen die Fotografinnen später zugeordnet wurden, massgeblich beeinflusst. Das Muzeum Susch will dieses fest verwurzelte Narrativ infrage stellen und argumentiert, dass diese historische Sichtweise von Anfang an grundlegend fehlerhaft war. Betrachtet man die bahnbrechende Arbeit von Künstlerinnen, so wird die Geschichte der Fotografie reicher und faszinierender. Durch die Fokussierung auf diese Pionierinnen versucht das Muzeum Susch, bisher verborgene künstlerische Vorgehensweise (Arbeitsweise) aufzudecken – matrilineare Vorgehensweise (Arbeitsweise)  – und die radikalen Experimente und vielfältigen Strategien von Fotografinnen zu zeigen. Diese Künstlerinnen wandten sich aufgrund mangelnder Anerkennung und grosszügiger Arbeitsbedingungen häufig der Fotografie als zugänglichem Medium zu. Diese Erkundung verspricht, unser Verständnis der fotografischen Landschaft und der Geschichte, die sie geprägt hat, zu verändern.

Das Projekt beginnt mit der Ausstellung Běla Kolářová & Emila Medková: Where No One Looked Before.

Emila Medková

Emila Medková, Cascade de cheveux (Hair cascade), 1949, Gelatin silver print, 38 x 29 cm. Private collection.


Medkovás Anfänge in den 1940er Jahren werden mit dem tschechoslowakischen Surrealismus in Verbindung gebracht, der in der Zwischenkriegszeit seinen Ursprung hat. Ihre Fotografien sind wie visuelle Rätsel. Sie beruhen auf einem Prinzip, das der Struktur eines Tagtraums ähnelt, in dem scheinbar vertraute Gegenstände ihre Bedeutung und Funktion und Menschen ihre Rolle wechseln. Die Hauptrolle in Medkovás Arbeiten spielt oft eine weibliche Figur, die als Schatten erscheint, fragmentarisch und immer beunruhigend, ja sogar bedrohlich ist.

Běla Kolářová

Běla Kolářová, The Alphabet of Things Il, 1963. Vintage gelatin silver print, 29.7 × 38.5 cm. Private collection.

Kolářovás Werk hingegen wird oft eher mit dem Konstruktivismus in Verbindung gebracht: Die Künstlerin bediente sich einer der bevorzugten Strategien der fotografischen Avantgarde der Vorkriegszeit, nämlich der Verwendung von Alltagsgegenständen, die sie auf lichtempfindlichem Material einander gegenüberstellte. Kolářová griff jedoch vor allem zu Material, das mit der Sphäre der Weiblichkeit assoziiert wird. Mit dieser scheinbar einfachen Geste stellte sie die Spannungen des realen Lebens dar. Beide Künstlerinnen setzen die Fotografie so ein, dass sie uns durch diese jene Aspekte der Wirklichkeit zeigen, die uns im Alltag nicht zugänglich sind. Die Objektive ihrer Kameras dienten den Sinnen und der Vorstellungskraft, um zu sehen, was niemand zuvor gesehen hat, obwohl viele von uns ähnliche Orte erkundet haben.

Běla Kolářová

1923, Terezín, Tschechoslowakei

2010, Prag, Tschechische Republik

Běla Kolářová begann ihre Arbeit als Fotografin Mitte der 1950er Jahre mit Dokumentarfotos. Ihre erste Serie trug den Titel Children’s Games (Dětské hry). Ihr Interesse an der Rahmung scheinbar zufällig „gefundener“ Objekte war jedoch bereits offensichtlich und kann mit Einflüssen des Surrealismus in Verbindung gebracht werden. Obwohl sie keine professionelle künstlerische Ausbildung hatte, wurde sie schnell geschickt im Umgang mit der Fotografie. Durch ihre eigene künstlerische Praxis kam sie zu der Überzeugung, dass die Objektivität dieses Mediums illusorisch ist. Dies war eine allgemeine Überlegung, die von konzeptionellen Künstlern, die sich zu dieser Zeit der Fotografie bedienten, geteilt wurde, aber Kolářová begann ihre eigene, originelle Suche nach der Erweiterung der Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie, die sie unter anderem dadurch verfolgte, dass sie die Verwendung einer Kamera zugunsten der direkten Arbeit mit lichtempfindlichen Materialien aufgab.

1961 entwickelte sie ihre eigene Technik der „künstlichen Negative“ (umělé negativy), die darin bestand, kleine Objekte mit Paraffin auf Zelluloidband zu kleben, sie dann auf lichtempfindliches Papier zu legen und zu belichten. Sie schuf Radiogramme (rentgenogramy), um festzuhalten, was sich dem menschlichen Auge ohne Hilfe einer Kamera entzieht. Es ging ihr auch darum, mithilfe der Fotografie Momente widersprüchlicher Realität zu dokumentieren, Veränderungen, die die Struktur der Realität, in der wir funktionieren, stören.

In den 1960er Jahren nahm sie an bedeutenden Fotoausstellungen in der Tschechoslowakei teil, wie Surrealism and Photography (Surrealismus und Fotografie) (1966) und Something Somewhere (Někde něco) in der Galerie Špála in Prag (1969, zusammen mit ihrem Ehemann Jiří Kolář). Im Jahr 1966 hatte sie ihre erste Einzelausstellung in Prag.

Ende der 1960er Jahre begann sie, in ihren kameralosen Fotografien Kompositionen aus Alltagsgegenständen (Rasierklingen, Büroklammern, Heftern) zu verwenden, und schuf auch Assemblagen mit solchen Gegenständen. In den 1970er Jahren, als sie ihre Werke kaum noch ausstellte, begann sie, mit Kosmetika zu zeichnen. Ab 1979 lebte Jiří im Exil, Běla aber konnte die Tschechoslowakei nicht verlassen. In dieser Zeit schuf sie autobiografische Assemblagen – eine abstrakte und symbolische Selbsterzählung. 1985 zog sie zu ihrem Mann nach Paris und 1997 kehrte das Paar nach Prag zurück. Ab Anfang der 1990er Jahre stellte sie wieder aus, während sie weiterhin neue Werke schuf.

Das Gesamtwerk von Běla Kolářová ist heute Gegenstand von Forschung und Lehre und ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen von Institutionen wie dem Centre Pompidou, der Tate Modern, dem Art Institute of Chicago und dem MoMA.

Emila Medková

1928, Ústí nad Orlicí, Tschechoslowakei

1985, Prag, Tschechoslowakei

Emila Medková begann ihre Ausbildung 1942 an der Staatlichen Hochschule für Grafik im Prager Stadtteil Smíchov, musste ihr Studium jedoch unterbrechen, um bei der deutschen Filmproduktionsgesellschaft Prag-Film AG in den Barrandov Studios zu arbeiten. Nach dem Krieg beendete sie die Schule. Im Jahr 1948 lernte sie den Maler Mikuláš Medek kennen, mit dem sie bis zu dessen Tod im Jahr 1974 zusammenblieb. Mikuláš und Emila arbeiteten künstlerisch zusammen und schufen beispielsweise in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren eine Reihe von inszenierten Fotografien.

Medkovás Frühwerk aus den 1940er Jahren ist mit dem tschechoslowakischen Surrealismus verbunden, der in der Zwischenkriegszeit entstand. Ihre Fotografien sind visuelle Rätsel. Sie werden von einer Traumstruktur bestimmt, in der scheinbar vertraute Objekte ihre Bedeutung und Funktion ändern und Menschen ihre Rollen wechseln. So kann man sagen, dass eine ihrer ersten und heute bekanntesten Fotografien, Cascade of Hair (Haarkaskade) (1949), die Vorkriegsnarrative des Surrealismus zusammenfasst und gleichzeitig eine neue Version davon enthüllt. Der Rahmen enthält einen weiblichen Schatten, ein eiförmiges Objekt mit einem Auge und einen Wasserhahn, aus dem Haare anstelle von Wasser tropfen. Die Inszenierung, bei der absurde Objekte in den Rahmen eingebracht werden, die zu dem Zweck konstruiert wurden, sie zu fotografieren, steht beispielsweise der Praxis von Man Ray nahe, aber bezeichnenderweise wird die Hauptrolle in Medkovás Werken oft von einer weiblichen Figur gespielt, die wie ein Gespenst erscheint, fragmentarisch und immer verstörend.

Mit der Zeit gab Medková die inszenierte Fotografie im Grunde auf, um fotografisch informelle Bilder zu schaffen und anschliessend Bilder, die mit der traditionellen Technik (Schwarz-Weiss-Fotografien mit einer Kamera) gemacht wurden, aber alle ihre Werke blieben komplex und vielschichtig. Die Einfachheit ihrer Ausführung ist trügerisch. Nur durch sorgfältige Beobachtung der Realität und die Kunst der präzisen Rahmung entlockte die Künstlerin dem alltäglichen Leben verborgene Bedeutungen, sodass auch dieser Teil ihres Werks als surrealistisch gilt. Obwohl ihre Fotografien vordergründig nur als Dokumentation von Mauer-, Strassen- oder Fensterfragmenten erscheinen, sind sie voller Spannung – manchmal auch sozialer und politischer Art.

Ihre erste Ausstellung fand 1960 in Hradec Králové statt. In den 1960er Jahren stellte sie recht häufig aus, auch im Ausland, etwa in Polen und den Vereinigten Staaten, aber nach 1970, bis zu ihrem Tod, gab es nur noch wenige Ausstellungen ihrer Werke in der Tschechoslowakei (1978, 1979, 1980, 1984). Dies ist vor allem auf die politische Situation in der Tschechoslowakei nach 1968 und auf die lange Krankheit der Künstlerin zurückzuführen.

Die Werke von Emila Medková befinden sich heute in zahlreichen Sammlungen in der Tschechischen Republik sowie im Centre Pompidou und in der Tate Modern.

International press:

Sutton Comms, London| E: ginevra@suttoncomms.com| T: +44 (0)7809 901890



↘ PRESSE