Instituto Susch › Erste Ausgabe: Instituto Susch (2023 +) › DIE NACHLÄSSE › Lumturi Blloshmi

→ DER NACHLASS

Lumturi Blloshmi

(1944 – 2020)

Tirana, Albania

Lumturi Blloshmi, Self-portrait (From the dream), 1968, Oil on Paper, 38.5 x 27 cm

DER NACHLASS

Lumturi Blloshmi, The Medal, 2003

Lumturi Blloshmi (1944–2020), liebevoll Lume genannt, ist heute als eine der bedeutendsten Künstlerinnen Albaniens anerkannt. Ihr Weg war jedoch eine Odyssee persönlicher Entbehrungen und des Widerstands gegen ein repressives Regime. Dass sie in jungen Jahren ihr Gehör verlor, war nur der Auftakt zu einem Leben, das von Resilienz geprägt war.

Lume wurde in eine geächtete Adelsfamilie hineingeboren, die vom kommunistischen Regime verfolgt wurde. Die Verfolgung begann mit der Hinrichtung ihres Vaters, als sie gerade zwei Monate alt war. Ihre künstlerischen Ambitionen wurden zunächst unterdrückt, als ihr die Aufnahme in die Kunstschule verweigert wurde. Auf Drängen ihrer Mutter gelang es ihr trotzdem, die Schule zu besuchen. Nach ihrem Abschluss wurde ihr dessen ungeachtet von der Regierung eine eintönige Arbeit als Offsetdruckerin zugewiesen.

Das Fehlen eines Ateliers schränkte ihre künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten weiter ein. Ein eindringlicher Brief aus dem Jahr 1986 an einen hochrangigen Beamten offenbart ihre Schwierigkeiten: Eingepfercht in einer Zweizimmerwohnung mit ihrer Großfamilie, sehnte sich Lume verzweifelt nach einem eigenen Bereich für ihr Schaffen. Glücklicherweise führte ihre Bitte zu einer Einraumwohnung, die gleichzeitig als ihr geliebtes Atelier diente, wo sie einen großen Teil ihrer Kunstwerke schuf.

Lume widmete ihr Leben ganz und gar ihrer Kunst und erklärte: „Ich habe meine Kunst geheiratet!“ Sie blieb unverheiratet und kinderlos und stellte ihre kreative Tätigkeit in den Vordergrund. In ihren späteren Jahren erwarb sie ein weiteres Einzimmerapartment, das ihr bis zu ihrem Tod als Atelier diente. Sie erkannte die Bedeutung ihres Vermächtnisses und vertraute ihren künstlerischen Nachlass ihrem Neffen, dem Kunststudenten Ervin Blloshmi, an. Die Kuratorin Adela Demetja, die seit 2016 eng mit Lume zusammengearbeitet hatte, setzt sich weiterhin für Blloshmis Werk mittels Ausstellungen und Forschung ein und sorgt dafür, dass ihre Kunst und ihre Geschichte künftige Generationen inspirieren.

Ihre Teilnahme an der 59. Biennale von Venedig im Jahr 2022, kuratiert von Adela Demetja, war eine wichtige posthume Anerkennung ihres Beitrags zur zeitgenössischen Kunst. Trotz der zahlreichen Hindernisse, mit denen sie konfrontiert war, blieb Lume eine resiliente und nonkonformistische Künstlerin, die tief mit der Komplexität der Balkantraditionen und den gesellschaftspolitischen Veränderungen in Albanien verbunden war. Ihr Vermächtnis ist in den Annalen der albanischen Kunstgeschichte verankert und wird für ihre intellektuelle Klarheit, kreative Kraft und die transformative Wirkung ihrer Arbeit gefeiert.

DIE KÜNSTLERIN

Lumturi Blloshmi around 1968 - 1970

Lumturi Blloshmi, bekannt als Lume (1944–2020), verkörperte den unverwüstlichen Geist einer Künstlerin, die trotz aller Widrigkeiten erfolgreich war. Geboren und aufgewachsen in Tirana, Albanien, war ihr Leben voller Herausforderungen. Ihre Familie lehnte die Ideologie der regierenden kommunistischen Partei ab, was schon in jungen Jahren zu erheblichen Schwierigkeiten führte. Als sie gerade zwei Monate alt war, wurde ihr Vater, ein hochrangiger Beamter unter König Zogu I., vom kommunistischen Regime ohne Gerichtsverfahren hingerichtet. Im Alter von fünf Jahren wurde sie durch eine Hirnhautentzündung ihres Gehörs beraubt.

Inmitten dieser Herausforderungen wurde die Kunst für Lume zu einer Quelle des Trostes und des Ausdrucks. In der Grundschule wollte sie ihre Klassenkameraden beeindrucken, indem sie heimlich eine der brillanten Zeichnungen ihres Bruders als ihre eigene ausgab. Als die Lehrerin sie daraufhin zur Rede stellte, spürte sie den Druck, ihr Talent zum ersten Mal unter Beweis stellen zu müssen. In diesem Moment, so beschreibt sie es, wurde sie zum ersten Mal vom „Virus“ der bildenden Kunst befallen.

Lume bildete sich an der renommierten Jordan Misja Artistic High School (1959–1963) weiter und schloss ihr Studium der Malerei an der Kunstakademie in Tirana (1968) ab. Trotz ihrer Ausbildung wies die Regierung Lume nach ihrem Abschluss eine banale Arbeit als Offsetdruckerin zu.

Lume trat 1973 dem Schriftsteller- und Künstlerverband bei, doch die politischen Unruhen während der albanischen „Kulturrevolution“ führten dazu, dass ihr von 1974 bis 1983 die Mitgliedschaft entzogen wurde, wodurch ihre künstlerische Stimme fast ein Jahrzehnt lang zum Schweigen gebracht wurde. Im Jahr 1984 wurde Lume wieder aufgenommen, musste aber auch ein Umsiedlungsprogramm der Regierung über sich ergehen lassen. Lume wurde gezwungen, das Stadtleben gegen die Berge einzutauschen, und verbrachte ein Jahr in den albanischen Alpen. Diese Schicksalswende wurde zu einem entscheidenden Moment auf ihrem künstlerischen Weg. Inmitten der Berglandschaften verfeinerte Lume ihre malerischen Fähigkeiten. Sie entwickelte eine meisterhafte Beherrschung der Farben, verwandelte sie in eine fesselnde Sprache und schuf großartige organische Texturen. Diese neu entdeckte Fähigkeit hebt ihr Werk von dem ihrer Zeitgenossen ab.

Bis 1989 arbeitete Lume als Redakteurin und Illustratorin in einem Schulbuchverlag, danach war sie bis 2004 in verschiedenen Institutionen wie der Nationalen Kunstgalerie und dem Institut für Kulturdenkmäler in Tirana tätig. Ihr Engagement für die Kunst wurde 2004 von der albanischen Regierung gewürdigt, die ihr eine Sonderrente auf Lebenszeit für kreative Künstler zusprach.

Wie viele Künstler ihrer Generation hielt Lumturi Blloshmi bis Ende der 1980er Jahre an den Zwängen des sozialistischen Realismus fest. Die 1990er Jahre markierten einen Wendepunkt, als Lume zu einer führenden zeitgenössischen Künstlerin aufstieg. Sie ging über den sozialistischen Realismus hinaus und wandte sich verschiedenen Medien wie Installation, Fotografie und Performance zu. Ihre Werke, die oft von Ironie und Resilienz geprägt sind, spiegeln die Realitäten ihres Lebens und ihrer Zeit wider. Ihre dynamische und selbstbewusste Persönlichkeit, die von Philosophie, Poesie, Sensibilität und Spiritualität genährt wird, hat ein unverwechselbares Werk geschaffen. Ihre Kunst wurde in verschiedenen Gruppen- und Einzelausstellungen gezeigt, darunter im Chelsea Art Museum in New York, in der Städtischen Kunstgalerie in Bydgoszcz, Polen, auf der Alexandria-Biennale für Mittelmeerländer in Ägypten, in der Nationalen Kunstgalerie von Albanien und in der Nationalen Kunstgalerie des Kosovo.

Lume lehnte die Bezeichnung „Künstlerin“ ab; in der albanischen Gesellschaft, in der solche Begriffe oft negativ besetzt sind, zog sie es vor, einfach als Künstler bezeichnet zu werden. Lume war oft die einzige Frau, die in einer von Männern dominierten Kunstszene ausstellte, und ihre Arbeit und ihr Charakter zogen Vergleiche mit Kunstgrößen wie Frida Kahlo und Louise Bourgeois nach sich.

Ein Eckpfeiler in Lumes Leben war ihre Mutter, die ihr Stärke, Unabhängigkeit und eine Liebe für Kunst, Literatur, Musik und Philosophie vermittelte. Die Gehörlosigkeit behinderte Lume nicht; sie brachte sich selbst Französisch bei und war eine hervorragende Tänzerin. Auch ohne die Fähigkeit zu hören, weigerte sie sich, die Gebärdensprache zu erlernen, und brachte sich schon in jungen Jahren das Lippenlesen bei.

Lumes Kunst war nicht einfach nur eine Schöpfung, sondern ihre gelebte Realität, die sie offenlegte. Roh, gewalttätig und unbestreitbar schön, pulsierte ihr Werk vor Symbolik – ein Werkzeug, das sie in einer Jugend verfeinerte, die von einer Welt der idealisierten Unwahrheiten geprägt war. Das Konzept stand in ihrem Schaffen an erster Stelle. Als begeisterte Leserin von Philosophie und Literatur, insbesondere von Kierkegaard und Jung, überraschte Lume immer wieder mit ihren Pinselstrichen und Darstellungen. Ihr Leben nährte ihre Kunst und ihre Kunst wurde zu ihrer Essenz.

Lumturi Blloshmi starb am 27. November 2020 an den Folgen einer COVID-19-Infektion. Sie schrieb Geschichte, als sie als erste Künstlerin Albanien bei der 59. Ausgabe der Biennale von Venedig 2022 vertrat, die von Adela Demetja kuratiert wurde. Die Ausstellung mit dem Titel Lumturi Blloshmi: From Scratch hatte zum Ziel, ihr Werk und ihr Leben in der nationalen und internationalen Kunstgeschichte zu erforschen, zu untersuchen, zu präsentieren und neu zu positionieren. Die Präsentation umfasste eine Auswahl ihrer Werke von den 1960er bis zu den 2010er Jahren, darunter Selbstporträts und Kompositionen in Malerei und Fotografie, die ihr ästhetisches Wesen und ihre persönliche Realität ebenso widerspiegeln wie den spezifischen politischen und sozialen Kontext, in dem sie entstanden sind.




↘ Gallery