Muzeum Susch
MS#5
Muzeum Susch Magazine
Autoren
Anna Huber, Anton Ovchinnikov, Grażyna Kulczyk, Hanna Villager, Hannah Villager, Heidi Bucher, Jarosław Kozakiewicz, Joanna Inglot, Joanna Leśnierowska, Katarzyna Szugajew, Lara Dâmaso, Luiza Nader, Marianne Burki, Marika Kuźmicz, Marina Abramović, Matylda Taszycka, Richard Demarco, Tanja Warring, Thomas Schmutz, Vera Dajht Kralj, Wanda Czełkowska, Yasmin Afschar
Verlag
Art Stations Foundation CH/ Muzeum Susch
Bindung
soft cover
Größe
22,5 x 31,5 x 1,9 cm
Seiten
139
Sprache(n)
English, German
ISBN/ ISSN
Jahr
2024
Preis (EUR)
Beschreibung
MS#5 reader serves as a platform to open up, continue and develop creative dialogue with artists, curators and researchers who were present in the programme of Muzeum Susch in 2023.

On the cover of this special jubilee edition, we feature the captivating work of the iconic Marina Abramović, a beacon in the realm of women’s art. Her profound impact on the art world amplifies the mission of Muzeum Susch – a space dedicated to empowering female artists to assert their presence and challenge the norms of a historically male-dominated art scene.

MS#5 CONTENT LIST
 
Grażyna Kulczyk, Editorial
 
COVER: Former Yugoslavia: Art Scene Animated by Women: 
Marina Abramović, Biljana Tomić in Conversation with Marika Kuźmicz

ARCHITECTURE / Architektur
— Marianne Burki,  Muzeum Susch: With the Water 

EXHIBITIONS / Ausstellungen
— Hannah Villiger: Amaze Me. Discussion between Yasmin Afschar, 
Thomas Schmutz, Madeleine Schuppli, Agnieszka Sosnowska, Tanja Warring
— Hannah Villiger, On My Book Envy / (Fragment)
— Wanda Czełkowska: Art Is Not Rest. Matylda Taszycka in Conversation with Agnieszka Sosnowska
— Richard Demarco, A Conversation with Wanda 

INSTITUTO – research program / Forschungsprogramm
— Marika Kuźmicz, Instituto Susch: Micro- and Macro-Stories of Women Artists from Central- and Eastern Europe 
— Luiza Nader, Stories Untold – Potential History: Collages by Hanna Orzechowska  
— Vera Dajht-Kralj: Her Overall Theme Was ‘Love’. Saša Kralj, Ana Kršinić Lozicam, Ivana Završki in Conversation with / im Gespräch mit Marika Kuźmicz

ACZIUN – performance research program / Performance-Forschungsprogramm
— In between Skin and Gaze. Katarzyna Szugajew in Conversation with / im Gespräch mit Joanna Leśnierowska
— Katarzyna Szugajew, BOOKLET
— Lara Dâmaso, Dialogue with Hannah Villiger 
— Anna Huber, A Maze – a Trace – a Gaze –  a Body on Hannah Villiger’s Traces 
— Anton Ovchinnikov, Inside I’m Bleeding 

TEMPORARS – residency program / Residenzprogramm
— Jarosław Kozakiewicz, Undivided 

COLLECTION
— Joanna Inglot, Flock: Abakanowicz’s Confrontations with History and Memory
Katalin Ladik: Ooooooooo-pus
Autoren
Diedrich Diederichsen, Hendrik Folkerts, Irena Haiduk, Ana Janevski, Dieter Roelstraete, Pierre Bal-Blanc, Fanny Hauser, Emese Ku¨rti, Quinn Latimer, Bhavisha Panchia, Gloria Sutton, Sarah Johanna Theurer, Paolo Thorsen-Nagel, Mónica de la Torre
Verlag
Muzeum Susch, Skira Editore
Bindung
Größe
16.5 x 24cm
Seiten
160
Sprache(n)
English
ISBN/ ISSN
885724853
Jahr
2023
Preis (EUR)
35
Beschreibung
Katalin Ladik’s radical approach to concrete and visual poetry, sound, performance, and sculpture established her as a key figure in Central and Eastern European art.
Over the course of the 1960s, Ladik became an integral part of the literary and artistic avant-gardes of her birthplace Novi Sad (former Yugoslavia, now Serbia) as the only female artist in the male-dominated art world of the time. Her presence in Budapest from the early 1970s onward catalyzed a fully embodied turn towards visual art. Ladik increasingly merged visual poetry with experimental sound practice, positioning herself at the intersection of various established and new performance traditions, from theater and film to happenings, rituals, photoperformance, and television.
This illustrated monograph contextualizes Ladik’s wide-ranging practice within post-war international discourses on (lens-based) performance, concrete and visual poetry, score- and instruction-based work, feminist histories, as well as the motifs of ritual and folklore in recent art.
Renowned artists, critics, and scholars from different generations and backgrounds including Diedrich Diederichsen, Hendrik Folkerts, Irena Haiduk, Ana Janevski, and Dieter Roelstraete contribute longer-form essays, while various experts such as Pierre Bal-Blanc, Fanny Hauser, Emese Ku¨rti, Quinn Latimer, Bhavisha Panchia, Gloria Sutton, Sarah Johanna Theurer, Paolo Thorsen-Nagel, and Mónica de la Torre focus on a single work from Ladik’s oeuvre.
Katalin Ladik contributes a newly commissioned visual essay, highlighting particular images and source materials that have informed her foundational practice from the 1960s until the present day.
Anu Põder: Space for My Body
Autoren
Dina Akhmadeeva, Cecilia Alemani (co-editor), Ann Coxon, Agata Jakubowska, Linda Kaljundi, Marika Kuźmicz, Adomas Narkevičius, Bojana Peijć, Agnieszka Sosnowska (co-editor) and Triin Tulgiste-Toss
Verlag
Muzeum Susch, Skira Editore
Bindung
Dutchbinding
Größe
16.5 x 24 cm
Seiten
192
Sprache(n)
English
ISBN/ ISSN
978-88-572-5106-6
Jahr
2024
Preis (EUR)
39
Beschreibung
Anu Põder (1947-2013) is one of Estonia’s most revelatory voices of the last five decades. Her work has stood out since the 1970s as uniquely crafted, originally conceived, and deeply personal. Yet, because it was somehow out of sync with the then established art landscape in Estonia, it has been overlooked for many years. Põder is known for exploring the human body, highlighting the fragility, impermanence, and ephemerality of life in a series of highly evocative sculptures. Throughout her career, she employed unconventional materials such as textile, wax, plaster, soap, plastic, and wood to compose delicate assemblages. Working at the cusp of two major eras –– the Soviet occupation of Estonia, which began in 1940, and the new independence gained in 1991 –– Põder embraced the uncertainty of identity of the Estonian people, working as one of the very few women artists in a decidedly male context and focusing on female subjectivity alongside other international artists such as Magdalena Abakanowicz, Louise Bourgeois, Ana Mendieta, and Alina Szapocznikow.

This illustrated monograph presents the latest research on Anu Põder work, featuring contributions by renowned authors and curators: Dina Akhmadeeva, Cecilia Alemani (co-editor), Ann Coxon, Agata Jakubowska, Linda Kaljundi, Marika Kuźmicz, Adomas Narkevičius, Bojana Peijć, Agnieszka Sosnowska (co-editor) and Triin Tulgiste-Toss. Anu Põder: Space for My Body offers a comprehensive survey of her artistic journey, highlighting her remarkable contribution to European art.

The monograph is yet another chapter in the ongoing series initiated by Muzeum Susch dedicated to the rediscovery of women artists who have been neglected by the main discourses and canons of art history.
Wanda Czełkowska: Art is not Rest
Autoren
Émilie Bouvard, Mathieu Copeland, David Crowley, June Geddes, Antonina Gugała, Amelia Jones, Charlotte Matter, Abigail Solomon-Godeau, Agnieszka Tarasiuk, Matylda Taszycka (editor) und Sarah Wilson.
Verlag
Muzeum Susch, Skira Editore
Bindung
hardcover
Größe
16.5 x 24 cm
Seiten
189
Sprache(n)
English
ISBN/ ISSN
978-88-572-4995-7
Jahr
2023
Preis (EUR)
39
Beschreibung
Wanda Czełkowska (1930-2021) war eine Schlüsselfigur der polnischen Avantgarde, deren Werk innerhalb der Kunstgeschichte bis vor kurzem nahezu unbemerkt blieb. Sie begann ihre Karriere Ende der 1950er Jahre in Krakau und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der polnischen Konzeptkunst. Als Mitglied der berühmten Zweiten Krakauer Gruppe behielt sie dennoch stets ihre Unabhängigkeit und engagierte sich nie ausschliesslich im künstlerischen Diskurs und im sozialen Leben der Gruppe. Diejenigen, die sie kannten, bezeichnen sie oft als eine Person, die ihren eigenen, separaten Weg ging. Ihre Arbeiten werden von einem tiefen Glauben an die Intelligenz und Authentizität der Kunst inspiriert, was sie über rein formale oder politische Überlegungen hinaus führte: "Kunst enthüllt Wahrheiten der Welt", schrieb sie in ihren Notizen. Die Künstlerin ist eine würdige Erbin des avantgardistischen Denkens und gab sich nie der postmodernen Desillusion hin. Im Gegensatz zu ihren Zeitgenossinnen Alina Szapocznikow und Magdalena Abakanowicz blieb ihr Werk ausserhalb Polens weitgehend unbekannt.

In dieser reich illustrierten Monografie setzen namhafte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Generationen und Hintergründe die Praxis von Wanda Czełkowska in den Kontext internationaler Diskurse der Nachkriegszeit. Dazu gehören unter anderem die abstrakte und konzeptuelle Kunst, feministische Praktiken oder der menschliche Körper und seine Beziehung zum Raum. Die Liste der Autoren umfasst Émilie Bouvard, Mathieu Copeland, David Crowley, June Geddes, Antonina Gugała, Amelia Jones, Charlotte Matter, Abigail Solomon-Godeau, Agnieszka Tarasiuk, Matylda Taszycka (Herausgeberin) und Sarah Wilson.

Die Monografie ist eine weitere Ausgabe in der von Muzeum Susch initiierten Reihe zur Wiederentdeckung von Künstlerinnen, die vom Hauptdiskurs und Kanon der traditionellen Kunstgeschichte vernachlässigt wurden.
Hannah Villiger: Amaze Me
Autoren
Yasmin Afschar (co-editor), Emily Butler, Stefanie Manthey, Aïcha Revellat, Madeleine Schuppli (co-editor), Agnieszka Sosnowska, Wolfgang Ullrich, Rut Himmelsbach, Daniela Keiser, Claudia & Julia Müller, Katja Schenker, Jürg Stäuble, Beat Streuli
Verlag
Muzeum Susch, Skira Editore
Bindung
hardcover
Größe
16.5 x 24 cm
Seiten
160
Sprache(n)
English
ISBN/ ISSN
978-88-572-4918-6
Jahr
2023
Preis (EUR)
39
Beschreibung
Hannah Villiger (1951–1997) was an extraordinary voice in late twentieth-century contemporary art, but her oeuvre came to an abrupt end with her untimely death. She became known above all for her photographic work based on the body. This publication traces a path from the sculptures she created in the 1970s and her little-known drawings to the black-and-white photographs and works with the Polaroid camera that Villiger started making in the 1980s. These fragmentary close-ups of her own body were enlarged via an internegative and mounted on aluminium, either individually or assembled into space-related blocks. The results were radical pictorial inventions that made a unique contribution to the artistic exploration of the self and are still relevant today.

This volume presents the latest research on Hannah Villiger’s work, featuring contributions by renowned authors and curators: Yasmin Afschar (co-editor), Emily Butler, Stefanie Manthey, Aïcha Revellat, Madeleine Schuppli (co-editor), Agnieszka Sosnowska, Wolfgang Ullrich; as well as artists and contemporaries of Villiger, whose statements provide a personal and refined understanding of her work: Rut Himmelsbach, Daniela Keiser, Claudia & Julia Müller, Katja Schenker, Jürg Stäuble, Beat Streuli. Themes such as the female body, self-image and its perception by others, fluid identities, the fragmentation of the physical body as well as psychological and aesthetic aspects of the human skin are addressed.

This monograph is part of the series initiated by the Muzeum Susch and Skira editore dedicated to the rediscovery of women artists who have been neglected by the main discourses and canons of art history.
MS#4
Muzeum Susch magazine
Autoren
Jana Baumann, Lisa Marie Bowler, Mayo Bucher, Jette Büchsenschütz, Kathleen Bühler, mayfield brooks, Cranky Bodies, Marta Dziewańska, Alex Fisher, Pierre-Henri Foulon, Monica Gillette, Bush Hartshorn, Anke Kempkes, Zofia Kwasieborska, Joanna Leśnierowska, Camilo Leyva, Lucas Ospina, Kaja Pawełek, Agnieszka Rayzacher, Chasper Schmidlin, Agnieszka Sosnowska, Abigail Winograd
Verlag
Art Stations Foundation CH/ Muzeum Susch
Bindung
soft cover
Größe
22,5 x 31,5 x 1,9 cm
Seiten
159
Sprache(n)
English, German
ISBN/ ISSN
2673-7892
Jahr
2023
Preis (EUR)
33
Beschreibung
MS#4 reader serves as a platform to open up, continue and develop creative dialogue with artists, curators and researchers who were present in the programme of Muzeum Susch in 2022.

This edition is very special and symbolic as it opens with a conversation with Natalia LL, the nestor of Polish feminist art and an icon of Polish contemporary art. She was an outstanding and original artist, who in her artistic practice touched upon issues of identity of women and women artists. The interview for MS#4 was the last given by her before she passed away in August 2022 at the age of eighty-five. In MS#4, we pay tribute to that pioneering artist and dedicate the cover of the magazine to her.

MS#4 Content list

— Grażyna Kulczyk: Editorial
— Natalia LL in conversation with Agnieszka Rayzacher

Architecture
— Chasper Schmidlin in conversation with Kaja Pawełek and Agnieszka Sosnowska ‘Between the White Cube and the Cave’
— Kaja Pawełek’ The Museum as Earthwork’
— Zofia Kwasieborska ‘Conversations with Rocks’

Exhibitions
— Discussion between Marta Dziewańska, Anke Kempkes, Camilo Leyva, Abigail Winograd: ‘Feliza Bursztyn: Welding Madness’
— Lucas Ospina; Feliza Bursztyn: ‘In a sexist country, pretend to be the mad one!’
— Jana Baumann ‘Heidi Bucher: Introduction’
— Discussion between Mayo Bucher, Kathleen Bühler, Pierre-Henri Foulon, Agnieszka Sosnowska: ‘Metamorphoses’
— Heidi Bucher: ‘Parquet-Dragonfly’
— Heidi Bucher: ‘Dictionary (On the Art of Heidi Bucher)’

ACZIUN: Performance Research Programme
— Joanna Leśnierowska ‘Hope Is a Muscle’
— Bush Hartshorn & Joanna Leśnierowska in conversation with Lisa Marie Bowler: ‘Art Doesn’t Need Support, Artists Do!’
— Monica Gillette ‘Yasmeen Godder’s Choreographic Approach to Practising Empathy’
— Jette Büchsenschütz ‘To Ensemble – to Assemble – to Assemblage: Cranky Bodies a/company in Ever More Extensive Interrelations’
— mayfield brooks ‘Whale Fall’

TEMPORARS: Residency Programme
— Alex Fisher ‘Changing States: On the Mobility of Meaning In and Amid Pristina’

Heidi Bucher. Metamorphosen
Autoren
Jana Baumann, Jenni Sorkin
Verlag
Hatje Cantz Verlag
Bindung
Softcover
Größe
24 x 30 x 2,2 Cm
Seiten
278
Sprache(n)
Deutsch oder Englisch
ISBN/ ISSN
9783775747929
Jahr
2021
Preis (EUR)
69,00
Beschreibung
Aus Heidi Buchers Faszination für das Zusammenspiel von Kunst und Mode gingen bereits im Kalifornien der frühen 1970er-Jahre tragbare geschlechterlose Körperskulpturen hervor, die ihren Skulpturenbegriff zwischen Performance und Objekt zelebrierten. Schon zu dieser Zeit begann sie mit ungewöhnlichen Werkstoffen wie Kautschuk zu experimentieren, den sie flüssig auf Oberflächen auftrug und nach dem Erstarren mit grosser Körperkraft wieder abzog. Mit ebenso radikalen wie sinnlichen Materialtransformationen erkundete sie menschliche Existenzformen und deren Einbettung in Machtstrukturen. Dabei hat sie sich stets einer kritischen Unterwanderung von normierten Geschlechterrollen gewidmet. Diese Monografie stellt Buchers Schaffen von den Anfängen in Zürich in den 1940er-Jahren, der experimentellen Phase im New York und Los Angeles der 1960er- und 1970er-Jahre, über das Hauptwerk mit Architektur- und Menschenhäutungen bis zu den in ihren letzten Lebensjahren auf Lanzarote entstandenen Arbeiten vor.

Die performative Objektkünstlerin HEIDI BUCHER (1926–1993) wuchs in der Schweiz auf, studierte bei Johannes Itten in Zürich und feierte Ende der 1960er-Jahre erste Erfolge in New York und Kalifornien. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen Museen und Privatsammlungen weltweit vertreten.
Feliza Bursztyn: Welding Madness
Autoren
Julia Buenaventura
Marta Dziewańska
Cecilia Fajardo-Hill
Camilo Leyva
Daniel Muzyczuk
Lucas Ospina
Sylvia Suárez
Gina McDaniel Tarver
Abigail Winograd
Lynn Zelevansky
Verlag
Muzeum Susch, Skira Editore
Bindung
Hardcover
Größe
16.5 x 24 cm
Seiten
245
Sprache(n)
Englisch
ISBN/ ISSN
978-3-033-09114-6
Jahr
2022
Preis (EUR)
35,00
Beschreibung
Feliza Bursztyn: Welding Madness
Monografie

Feliza Bursztyn: Welding Madness ist die erste englischsprachige Monografie, die dem Œuvre Feliza Bursztyn gewidmet ist. Obwohl sie in Kolumbien als große Künstlerin gilt, ist Bursztyn relativ unbekannt geblieben. Die von Marta Dziewańska und Abigail Winograd herausgegebene Publikation, die von ihrer dynamischen Behandlung der Werkstoffe zeugt, betrachtet Bursytyn im Kontext Kolumbiens, aber auch in einem umfassenderen Sinne: im Kontext der feministischen Kämpfe von Künstlerinnen in Lateinamerika und darüber hinaus.

Prominente Autor*innen, Forscher*innen und Kurator*innen widmen sich ihrem Leben und Werk: Julia Buenaventura (Professorin an der Universidad de Los Andes und Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá), Cecilia Fajardo-Hill (Kunsthistorikerin und Kuratorin, gemeinsam mit Andrea Giunta, von Radical Women in Latin American Art 1960–1985, das in Lateinamerika und den U.S.A. präsentiert wurde und auf breite Zustimmung stiess), Camilo Leyva (Künstler, Forscher und Kurator einer monografischen Ausstellung, die Bursztyn gewidmet und 2009 im Museum of Modern Art in Bogotá präsentiert wurde), Daniel Muzyczuk (Forscher und Kurator am Muzeum Sztuki in Łódź), Lucas Ospina (Schriftsteller), Sylvia Suárez (auf kolumbianische Kunst spezialisierte Kuratorin und Autorin), Gina McDaniel Tarver (Professorin für moderne und zeitgenössische Kunstgeschichte, mit einem Schwerpunkt auf Lateinamerika an der Texas State University) und Lynn Zelevansky (amerikanische Kunsthistorikerin, ehemalige Kuratorin der Abteilung für Malerei und Skulptur am Museum of Modern Art in New York und ehemalige Direktorin des Carnegie Museum of Art).

Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die bahnbrechende künstlerische Praxis Bursztyns und ist bestrebt, neue Tendenzen in der Forschung zu Feliza Bursztyn und ihr dynamisches Œuvre widerzuspiegeln und anzuregen. Sie enthält Nachdrucke von Originaltexten sowie selten veröffentlichtes Archivmaterial.

Das Buch wird mit der großzügigen Unterstützung des Institute for Studies on Latin American Art (ISLAA) veröffentlicht.

Veröffentlichung des Buches: 9. April 2022
MS#3
Magazin Muzeum Susch
Autoren
Marco Scotini & Lusia Aspesi, Willi Dorner&Lisa Marie Bowler, Hanna Burkart, Nele Dechmann, Raphael Gygax, Joan Semmel & Phoebe Hoban, Anke Kempkes, Ariane Koch, Krzysztof Kościuczuk, Joanna Leśnierowska, Kaja Kusztra&Marie Matusz, Reba Maybury, Agnieszka Sosnowska, Jadwiga Zimpel & all die geschätzten Künstler, denen sie ihre Reflexion widmen.
Verlag
Art Stations Foundation CH/ Muzeum Susch
Bindung
Softcover
Größe
22,5 x 31,5 x 1,9 cm
Seiten
143
Sprache(n)
Deutsch, Englisch
ISBN/ ISSN
Jahr
2022
Preis (EUR)
34,00
Beschreibung
Die dritte Ausgabe der Publikation MS# mit Beiträgen von prominenten Autoren und Künstlern:

Marco Scotini & Lusia Aspesi, Willi Dorner&Lisa Marie Bowler, Hanna Burkart, Nele Dechmann, Raphael Gygax, Joan Semmel & Phoebe Hoban, Anke Kempkes, Ariane Koch, Krzysztof Kościuczuk, Joanna Leśnierowska, Kaja Kusztra&Marie Matusz, Reba Maybury, Agnieszka Sosnowska, Jadwiga Zimpel & all die geschätzten Künstler, denen sie ihre Reflexion widmen.


Der MS#-Reader bietet einen detaillierteren Einblick in das Angebot von Muzeum Susch und Art Stations Foundation CH. Die Publikation versammelt sorgfältig ausgewählte Beiträge, die in schriftlicher Form die verschiedenen Aspekte unserer Aktivitäten beleuchten und weiterentwickeln.

Von den parallelen Leben, die Ausstellungen führen können, wenn sie in Druckform vermittelt werden, über Beiträge unserer geschätzten Künstlerinnen und Künstler, die hier im Rahmen des Residenzprogramms gearbeitet haben, bis hin zu einer anderen Präsenz der Performance.

Diese Beiträge beziehen sich auf unsere Aktivitäten, aber sie erzählen sie nicht. Es sind Erzählungen, die in dieser sich schnell verändernden Realität nicht obsolet werden. Anstatt eine Zusammenfassung des Programms zu bieten, wollten wir die Künstler in den Vordergrund stellen und ihre radikalen Positionen deutlich herausstellen.

Laura Grisi. The Measuring of Time
Autoren
Germano Celant, Krzysztof Kościuczuk, Laura Grisi, Marco Scotini, Martin Herbert, Valérie Da Costa
Verlag
JRP Editions, Muzeum Susch
Bindung
Hardcover
Größe
17 x 24 cm
Seiten
272
Sprache(n)
Englisch
ISBN/ ISSN
978-3-03764-566-6
Jahr
2021
Preis (EUR)
35,00
Beschreibung
Publiziert anlässlich ihrer verdienten Retrospektive, die vom Muzeum Susch von Juni bis Dezember 2021 organisiert wird, zeugt dieses Buch von der Einzigartigkeit und innovativen Vision der italienischen Künstlerin Laura Grisi in der zeitgenössischen Kunstgeschichte. Obwohl ihr Werk meist auf die italienische Pop Art "reduziert" - wenn nicht sogar völlig übersehen - wurde, arbeitete Grisi von Anfang an jenseits dieser Kategorie, indem sie verschiedene Linien der internationalen künstlerischen Forschung (Konzeptkunst, optische Kunst und kinetisch-programmierte Kunst, Minimal Art) aufgriff und sie in ihrer eigenen originellen Synthese anwendete. Im Rahmen einer Tätigkeit, deren grundlegendes Motiv die "Reise" ist - von den besuchten und dokumentierten entlegenen Orten bis hin zur Vielfalt der verwendeten Medien - verkörpert Grisi ein staatenloses und nomadisches weibliches Subjekt, das sich der Identitätspolitik, der Eindeutigkeit der Darstellung und der Unidirektionalität der Zeit widersetzt.

Die 1939 in Rhodos (Griechenland) geborene, in Paris ausgebildete und zwischen New York und Rom lebende Künstlerin, die 2017 verstarb, verbrachte lange Zeit ihres Lebens in Afrika, Südamerika und Polynesien. Diese Auseinandersetzung mit Kulturen jenseits der westlichen Welt sollte ihre eigenen Erfahrungen auf der Suche nach einem kosmischen Denken oder einer "Wissenschaft des Konkreten" (Levi-Strauss) unauslöschlich prägen. Obwohl sie Anfang der 1960er Jahre die Fotografie zu ihrer ursprünglichen Forschungsmethode machte, ging sie Mitte der 1960er Jahre zu den "Variablen Bildern" über (mit Schiebetafeln und Neonröhren). Ende der 1960er Jahre schuf sie dynamische Umweltinstallationen, in denen sie Naturphänomene wie Nebel, Wind und Regen künstlich reproduzierte, bevor sie in den 1970er und 1980er Jahren schließlich zu einer beschreibenden, verbalen Form und einer mathematischen Sprache als konzeptionellem Werkzeug gelangte, um die Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung und des Wissens zu erforschen. Grisis gesamtes Werk strebt danach, die Weite, die Vielfältigkeit, die Unwahrnehmbarkeit und die unendliche Vermehrung all dessen, was möglich ist, zu berücksichtigen, geht aber von präzisen Zwängen, von paradoxen Lücken, von sprachlichen und semiotischen Beschränkungen aus, gemäß einem Ansatz, der dem Nouveau Roman, dem Nouvelle Vague-Kino und der französischen Oulipo-Gruppe nahe steht.

Zu Laura Grisis Ausstellungen zählen die 1965 show in der Galleria dell'Ariete, Mailand, 1973 in der Leo Castelli Gallery, New York, 1976 im Van Abbemuseum, Eindhoven, und 1978 in der Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf. Arbeiten von ihr wurden in der 33. Biennale di Venezia in 1966 und in der Gruppenausstellung Italy New Tendencies in der Gallerie Bonino, New York presentiert. Weitere Ausstellungen waren die 1968 Young Italians Show im ICA, Boston, und im Jewish Musem, New York, und Teatro delle Mostre in der Galleria La Tartaruga, Rom.

Als erste umfassende Monografie über Laura Grisi versammelt diese Publikation eine umfangreiche Dokumentation von Grisis vielseitiger Praxis, Forschung und Reisen mit Schwerpunkt auf den 1960er- bis 1970er-Jahren mit neuen Essays von Krzysztof Kosciuczuk, dem künstlerischen Direktor des Muzeum Susch, dem italienischen Kritiker und Kurator Marco Scotini, der französischen Kunsthistorikerin Valérie Da Costa, dem Schriftsteller und Kritiker Martin Herbert und Giuliana Bruno, Professorin für Visual and Environmental Studies an der Harvard University. Es enthält auch den Nachdruck eines bahnbrechenden Interviews mit Laura Grisi von Germano Celant aus dem Jahr 1990.
MS#2 (nicht auf Lager)
Magazin Muzeum Susch
Autoren
Philippe Axell, Sandra Bradvić, Stefan Burger, Kathleen Bühler, Guy Cools, Laurent Goldring, Anke Kempkes, Krzysztof Kościuczuk, Quinn Latimer, Joanna Leśnierowska, Charmaine Li, Jessica Morgan, Itziar Okariz, Mayra A. Rodriguez Castro, Eszter Salamon, Isabelle Schad, Carolee Schneemann und mehr.
Verlag
Art Stations Foundation CH/ Muzeum Susch
Bindung
Softcover
Größe
22,5 x 31,5 x 1,9 cm
Seiten
143
Sprache(n)
Deutsch, Englisch
ISBN/ ISSN
9-77263-789001-15
Jahr
2021
Preis (EUR)
33,00
Beschreibung
Seit letztem Jahr gibt MUZEUM SUSCH das Magazin MS# heraus. Die umfangreiche und aufwändig produzierte Publikation folgt dem aktuellen kunstwissenschaftlichen Diskurs. Bei-träge von international renommierten Autorinnen und Autoren setzen sich mit dem umfangrei-chen Programm der lebenswichtig Institution auseinander. Es ist nicht als Jahrbuch konzipiert. Vielmehr sind in dieser Publikation sorgfältig ausgewählte Beiträge versammelt, in welchen die verschiedenen Aspekte unserer Aktivitäten im Verlaufe eines Jahres beleuchtet und in gedruck-ter Form weiterentwickelt werden. Statt die Ausstellungen zusammenzufassen, möchten wir lieber die Künstler*innen in den Vordergrund rücken und ihre radikalen Positionen klar hervor-treten lassen.

Das Magazin MS# führt Sie zu den Ursprüngen der Architektur, die für alle sich im Muzeum entfaltenden Aktivitäten zugleich den Ausgangs- und Referenzpunkt darstellt. Sie erfahren wei-ter mehr über das Parallelleben, welches Ausstellungen führen können, wenn gedrucktes Wort vermittelt wird (wie etwa Prosastücke von ausgewählten Künstler*innen, die – zumindest zeit-weise – zugleich auch Autor*innen waren), des Weiteren über Beiträge der wertgeschätzten Künster*innen und Wissenschaftler*innen, die im Rahmen ihrer Residenz hier arbeiteten, über die fesselnden Abhandlungen, die während des jährlich stattfindenden wissenschaftlichen Sym-posiums vorgestellt wurden, sowie über ein distinktives Verständnis von Präsenz in der Per-formancekunst. Diese Beiträge beziehen sich auf unsere Aktivitäten, doch geben sie sie nicht einfach wieder. Vielmehr entfalten sie Narrative, die in dieser sich schnell verändernden Realität keineswegs obsolet sind.
MS#1 (nicht auf Lager)
Autoren
Grażyna Kulczyk, Krzysztof Kościuczuk, Gabrielle Schaad, Kasia Redzisz, Siri Hustvedt, Iris von Roten, Erna Rosenstein, Anna Nowicka, Diane Shooman, Dalija Acin Thelander, Sinisa Illic, Katarina Popovic, Bojan Dordev, Emily Smith, Quinn Latimer, Sibylle Berg, Raphaele Bidault-Waddington, Heather Pesanti
Verlag
Art Stations Foundation CH/ Muzeum Susch
Bindung
Softcover
Größe
22,5 x 31,5 x 1,9 cm
Seiten
160
Sprache(n)
Deutsch, Englisch
ISBN/ ISSN
9-77263-789001-05
Jahr
2020
Preis (EUR)
33,00
Beschreibung
Grażyna Kulczyk Editorial
Grażyna Kulczyk in conversation with / im Gespräch mit Krzysztof Kościuczuk
Gabrielle Schaad Architecture as Exhibition Well-tuned Space/ Architektur als Ausstellung – Gestimmter Raum

EXHIBITIONS/ AUSTELLUNGEN
Kasia Redzisz in conversation with / im Gespräch mit Alison M. Gingeras
Siri Hustvedt A Woman Looking at Men Looking at Women / Eine Frau schaut auf Männer, die auf Frauen schauen
Iris von Roten Accompanying Music to the Following/ Begleitmusik zur Anhängselschaft
Erna Rosenstein The Old Lady / Grossmutter
Emma Kunz You Need a Weather Woman to Know, Which Way the Wind Blows/ Man braucht eine Wetterfrau, um zu wissen, in welche Richtung der Wind bläst

ACZIUN
Anna Nowicka Skyscope / Himmelchen
Diane Shooman Art and the Perceptive Body/ Die Kunst und der wahrnehmende Körper
Bojan Đorđev On Exercise for Choreography of Attention “Point of No Return”/ Über Exercise for Choreography of Attention “Point of No Return”

TEMPORARS
Emily Smith Excerpts from “I, Structure” / Auszüge aus „Ich, Strruktur“

INSTITUTO
Quinn Latimer Women in the Arts and Leadership Symposia/ Die Symposienreihe Women in the Arts and Leadership

DISPUTAZIUNS
Sybille Berg Wonderland Ave.
Raphaële Bidault-Waddington Toward Alien Cosmologies: AI and the Human Frontier/ Hin zu einer Kosmologie des Fremden: KI und die Grenze des Menschlichen

COLLECTION/ SAMMLUNG
Heather Pesanti about Monica Sosnowska A Staircase Without Stairs/ Ein Treppenhaus ohne Treppe

Riet & Maria Campell
Autoren
herausgegeben von Duri Bezzola
Verlag
Duri Bezzola
Bindung
Hardcover
Größe
29,8 x 21,3 x 1,4 cm
Seiten
162
Sprache(n)
Romanisch, Deutsch
ISBN/ ISSN
978-3-9525338-2-6
Jahr
2021
Preis (EUR)
41,00
Beschreibung
„Lebe, wie du, wenn du stirbst, wünschen wirst, gelebt zu haben.“ Riet Campell (1866–1951) erzählt uns Episoden aus seinem bewegten Leben, von seiner Jugend in Susch, von der Schulung zum Bier-brauer in München, von seiner Tätigkeit in der bekannten Brauerei in Susch – im heutigen Muzeum. 1892 expandierte er ins Oberengadin und erbaute in Celerina eine zweite florierende Brauerei. Als Pionier sammelte er viele Wohnkulturobjekte, er kaufte sogar ganze historische Stuben auf und gründete dann im Jahr 1906 das Muse-um Engiadinais in St. Moritz. Tiefe Verbundenheit mit dem Tal ging in seiner Familie und in derjenigen seiner Frau Maria (1871–1929) mit Weltgewandtheit und grosser gesellschaftlicher Elastizität einher.

Erstmals wird die Autobiographie dieses Pioniers von 1939 auf Rätoromanisch (Original) und Deutsch (Übersetzung 2020) veröffentlicht, ergänzt durch einige Erinnerungen seiner Frau. Beigefügte Erklärungen und Anmerkungen des Herausgebers sowie Illustrationen und beigelegte Aufsätze schaffen Einblick in eine bewegte Epoche und stellen die damaligen Ereignisse in den landschaftlichen, historischen, gesellschaftlichen und familiären Zusammenhang.
From Poland with Love. Letters to Harald Szeemann
Autoren
Anda Rottenberg
Verlag
Scheidegger and Spiess, In Zusammenarbeit mit Muzeum Susch / Art Stations Foundation CH
Bindung
Hardcover
Größe
17 x 24 x 1,8 cm
Seiten
200
Sprache(n)
Englisch
ISBN/ ISSN
978-38-588184-2-3
Jahr
2019
Preis (EUR)
32,00
Beschreibung
Waehrend zwölf Monaten, zwischen Mai 2017 und Mai 2018, schrieb die polnische Kuratorin und Kritikerin Anda Rottenberg eine Reihe von fiktiven Briefen an den legendären Kurator und Schriftsteller Harald Szeemann (1933-2005). In ihnen reflektiert sie über die Kunst und das Wesen des Kuratierens in der Kunstgeschichte. Indem sie die Position von Künstlerinnen in Ost- und Westeuropa hinterfragt, regt Rottenberg zu neuen individuellen Lesarten an. Ihre Briefe weisen eine ausgeprägte Rhetorik auf, die Fragen aufwirft und Urteile herausfordert, die individuelle Meinung und objektives Wissen zu einer persönlichen Geschichte verschmelzen.
Roman Opałka. Oktogon / 1 - ∞
Autoren
Roman Opałka
Verlag
Art Stations Foundation
Bindung
Softcover, im Plexiglasgehäuse
Größe
30,3 x 23,8 x 2,5 cm
Seiten
256
Sprache(n)
Englisch, Polnisch, Französisch
ISBN/ ISSN
978-83-927804-1-0
Jahr
2010
Preis (EUR)
43,00
Beschreibung
Das Jubiläumsalbum Roman Opałka, Oktogon / 1 - ∞ ist die erste vollständige Monographie von Roman Opałka in Polen, reich illustriert, mit einem sorgfältig vorbereiteten informativen Teil.
Traktat o obrazie. A Trease on the Visual Image
Autoren
Zbigniew Rybczyński
Verlag
Art Stations Foundation
Bindung
Softcover, mit beiliegender CD
Größe
21,2 x 17 x 2,3 cm
Seiten
259
Sprache(n)
Englisch, Polnisch
ISBN/ ISSN
978-83-927804-0-3
Jahr
2009
Preis (EUR)
23,00
Beschreibung
Die "Abhandlung über das visuelle Bild" - ein Katalog zur monografischen Ausstellung von Zbigniew Rybczyński - erforscht gründlich die Grundlagen und den Zustand des Bildes im Zeitalter der "digitalen Reproduktion". Rybczyński, Oscar-Preisträger und gefeierter Videokünstler, beginnt seine Analyse der Visualität mit der linearen Perspektive der Renaissance und geht so weit, die neuesten Entwicklungen in der VR zu erkunden - die "Abhandlung..." enthält technische Notizen, Skizzen und Dokumente, die einen tieferen Einblick in den kreativen Prozess hinter vielen von Rybczyńskis Videoarbeiten ermöglichen. Die in dem Wälzer enthaltene Dokumentation der Ausstellung präsentiert eine scheinbar mühelose Kombination von Erkenntnissen und Bildmaterial aus Kunst, Philosophie und Wissenschaft und zeigt Rybczyński sowohl als geschickten Handwerker, unermüdlichen Forscher und scharfsinnigen Theoretiker. Zusätzlich enthält das Buch Kommentare der Theoretiker der neuen Medienkunst Piotr Krajewski und Piotr Zawojski.
Anrzej Wróblewski, René Daniëls, Luc Tuymans, DE.FI.CIEN.CY
Autoren
Ulrich Loock
Verlag
Distanz Publishing, Art Stations Foundation
Bindung
Hardcover
Größe
20,3 x 26,4 x 2,3 cm
Seiten
216
Sprache(n)
Englisch
ISBN/ ISSN
978-39-547612-1-0
Jahr
2015
Preis (EUR)
22,00
Beschreibung
"DE.FI.CIEN.CY", herausgegeben von dem renommierten Kurator Ulrich Loock, begleitete die gleichnamige Ausstellung, die 2015 in der Art Stations Foundation in Poznań stattfand. Diese bahnbrechende Schau präsentierte Zeichnungen, Gouachen und Aquarelle eines Trios von international angesehenen Malern. René Daniëls, Luc Tuymans und Andrzej Wróblewski untersuchten, ausgehend von ihren jeweiligen historischen, geografischen und ideologischen Kontexten, die Grenzen der visuellen Darstellung und experimentierten mit dem malerischen Potenzial abstrakter Bildsprache. Neben zahlreichen farbigen Reproduktionen der ausgestellten Werke enthält das Buch ein aufschlussreiches Interview mit Luc Tuymans, geführt von der renommierten polnischen Kunsthistorikerin Anda Rottenberg, sowie einen Essay von Loock, in dem er seine Überlegungen zum Konzept der Ausstellung und seine Gründe für die Gegenüberstellung dieser sehr unterschiedlichen kreativen Praktiken offenlegt. Der Leser selbst kann, den Hinweisen des Kurators folgend, die formalen Kontraste zwischen den Werken beobachten und die Themen erkennen, die alle drei Künstler gemeinsam interessierten.
Frofenia. Leszek Knaflewski. Drawings 1983-1990
Autoren
Leszek Knaflewski, Waldemar Baraniewski, Michał Woliński, Honza Zamojski
Verlag
Mundin
Bindung
Hardcover, in grauer Box, limitierte Ausgabe vom Künstler signiert
Größe
22 x 30 x 2 cm
Seiten
191
Sprache(n)
Englisch
ISBN/ ISSN
978-83-64353-02-4
Jahr
2013
Preis (EUR)
33,00
Beschreibung
Leszek Knaflewski (1960 - 2014) bleibt eine der interessantesten und einflussreichsten Künstlerpersönlichkeiten Polens. Seine Werke erzählen keine einfachen Geschichten und sind auch nicht leicht zu interpretieren - stattdessen schaffen sie es, eine Vielzahl von Assoziationen zu wecken, die Fantasie der Betrachter anzuregen und im Gedächtnis zu bleiben. "Frofenia" präsentiert eine beeindruckende Sammlung von 77 monochromen Zeichnungen Knaflewskis, die während der sowjetischen Besatzung des Landes entstanden sind. Der Titel des Bandes entstammt dem eigenen, imaginären Vokabular des Künstlers und verweist auf eine Sphäre sowohl in der Sprache als auch in der Bildlichkeit, in der alles möglich ist und keine Regeln gelten. Das Buch ist bevölkert von kuriosen schwarz-weißen Mensch-Tier-Hybriden, alptraumhaften Landschaften und verstörenden Exemplaren der Tier- und Pflanzenwelt, die alle in einem expressiven und energiegeladenen Stil dargestellt sind. Knaflewskis Bestiarium sollte als eine Reihe von mehrdeutigen Metaphern betrachtet werden - der Künstler lässt die Leser hinter den Eisernen Vorhang schauen und die tragische Aura eines der dunkelsten Kapitel Polens erleben.
Stary Browar od idei do ideału
Stary Browar From Idea to Ideal
Autoren
Wojciech Delikta, Igor Gałązkiewicz, Szymon Piotr Kubiak, Ewelina Kustra, Sebastian Kustra, Jagna Lewandowska, Wojciech Mierowski
Verlag
Kustra Group
Bindung
Hardcover
Größe
20,6 x 27,1 x 2,5 cm
Seiten
205
Sprache(n)
Englisch, Polnisch
ISBN/ ISSN
978-83-952403-0-0
Jahr
2019
Preis (EUR)
29,00
Beschreibung
Ein Buchprojekt, das zum 15. Jahrestag des Stary Browar in Poznań, das ein Kunst- und Handelszentrum ist, veröffentlicht wurde. Stary Browar wird aus verschiedenen Perspektiven gezeigt - architektonisch, geschäftlich und künstlerisch. Es stellt die Idee von 50/50 vor, die die Schöpfer dieses Ortes von Anfang an begleitet hat, und besteht aus Essays und Geschichten von bedeutenden Fachleuten sowie einem ausführlichen Gespräch mit Grażyna Kulczyk. Der einzigartige Inhalt wird durch zwei verschiedene Fotoserien ergänzt, die ursprünglich den Raum der Brauerei dokumentieren.
Pavilionesque/ Art & Theater Magazine No. 1 (09/2015)
violette Buchdecke
Autoren
Evgeny Anufiev, Piotr Błachut, Bread and Puppet, Anna Bujnowska, Paul Elliman, Paweł Dudziak, Bruno Fernandes, Henryk Jurkowski, Tadeusz Kantor, Eustachy Kossakowski, Jerzy Kolecki, Ewa Kuryluk, Jacek Marcinkowski, Steven Millhauser, New Theather, Paulina Ołowska, Kasia Redzisz, Mathilde Rosier, Zofia Rydet, Yotsuya Simon, Teatr Guliwer, TJ Wilcox, Richard Wilson, Kiki Uhart, Joanna Zielińska
Verlag
Centre for the Documentation of the Art. Of Tadeusz Kantor Cricoteka
Bindung
Softcover (violette Buchdecke)
Größe
27,7 x 40 x 0,6 cm
Seiten
108
Sprache(n)
Englisch
ISBN/ ISSN
978-83-61213-53-6
Jahr
2015
Preis (EUR)
23,00
Beschreibung
Paulina Ołowska ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Künstlerinnen, deren monografische Ausstellungen in den renommiertesten Institutionen der Welt gezeigt wurden, darunter TATE Modern (London), Ludwig Forum (Aachen), Stedelijk Museum (Amsterdam) und Kunsthalle Basel. Sowohl in ihrem Heimatland Polen als auch international arbeitend, nimmt Ołowska Anleihen bei der osteuropäischen Hoch- und Niederkultur, um eine neue, faszinierende Ikonografie von starken und furchtlosen Frauen zu schaffen. Ołowska verfolgt unermüdlich das Ziel, den Kanon der Kunstgeschichte neu zu schreiben - dazu gehört das Hinterfragen von Hierarchien der Gattungen, Techniken und vor allem des Geschlechts. Die Methoden, um dieses ehrgeizige (und scheinbar endlose) Unterfangen zu vollenden, sind vielfältig: Neben der Malerei - dem bevorzugten Medium der Künstlerin - ist Ołowska als Redakteurin, Kuratorin, Modedesignerin, Kunsthistorikerin und Restauratorin tätig. "Pavilionesque" - ein Magazin, das in Zusammenarbeit mit Mundin und Cricoteka - Zentrum für die Dokumentation der Kunst von Tadeusz Kantor - herausgegeben wird, ist ein wesentliches Element von Ołowskas historiografischem Projekt, das die Arbeitsweise des Künstlers elegant in Szene setzt. Die erste Ausgabe von "Pavilionesque" ist dem Puppentheater gewidmet - einem Medium, dem oft die Ernsthaftigkeit abgesprochen wird, das häufig auf ungeschliffenes Amüsement und triviale Dekoration reduziert wird. Ołowska nimmt dieses Genre ganz anders wahr - gemeinsam mit eingeladenen Kreativen, Schriftstellern und bildenden Künstlern lässt sie die Leser subversive, geheimnisvolle und unheimliche Gesichter der Welt der Marionetten entdecken.
Tadeusz Kantor, Piotr Uklański. The Year We Made Contact
Katalog zur Ausstellung
Autoren
Kantor, Tadeusz (1915-1990), Uklański, Piotr (1968- ) Mitauthoren : Oszmiańska, Halina. Redaktion: Turski, Marcin. Übersetzung: Art Station Foundation
Verlag
Art Stations Foundation
Bindung
Softcover
Größe
13,7 x 19,4 x 0,3 cm
Seiten
44
Sprache(n)
Englisch, Polnisch
ISBN/ ISSN
978-83-927804-3-4
Jahr
2011
Preis (EUR)
12,50
Beschreibung
Tadeusz Kantor & Piotr Uklański "The Year We Made Contact". Katalog zur Ausstellung aus dem Jahr 2011. Die Ausstellung ist eine parallele Schau zweier künstlerischer Haltungen und gleichzeitig zweier Künstler, die unterschiedliche Generationen, Erfahrungen und Interessen repräsentieren. Das neueste, monumentale Werk von Piotr Uklański wurde den Gemälden und theatralischen Objekten von Tadeusz Kantor gegenübergestellt. Der Zweck der Kombination dieser Werke ist es, Bedingungen für die Interaktion der Objekte und die von Uklański vorgeschlagene Bedeutung und ikonographische Transformation zu schaffen.
Buckminster Fuller Synergetic Artist, Loris Gréaud Shelter
Katalog zur Ausstellung
Autoren
Verlag
Art Stations Foundation
Bindung
Softcover
Größe
21 x 14,9 x 0,5 cm
Seiten
49
Sprache(n)
Englisch, Polnisch
ISBN/ ISSN
978-83-927804-0-3
Jahr
2010
Preis (EUR)
15,00
Beschreibung
Katalog zur Ausstellung in Stary Browar in Poznan von 2010. Durch die Kombination der Ausstellung von Installationen und Videoarbeiten des französischen Künstlers Loris Greaud (geb. 1979) mit der Präsentation von Erfindungen des amerikanischen Wissenschaftlers R. Buckminster Fuller (1895-1983) entsteht ein wirklich facettenreiches Projekt. Dies ist eine weitere unserer gekoppelten Einzelausstellungen, bei der die Gegenüberstellung von Künstlern verschiedener Generationen es uns ermöglicht, ein bestimmtes Problem aus einer breiteren Perspektive zu betrachten und es aus verschiedenen Blickwinkeln zu interpretieren.
Izabella Gustowska: New York and a girl
Izabella Gustowska: New York und ein Mädchen
Autoren
Agata Rosochacka (Verlagslektorin)
Verlag
Biblioteka Czasu Kultury
Bindung
Hardcover
Größe
22 x 28,7 x 2,5 cm
Seiten
248
Sprache(n)
Englisch, Polnisch
ISBN/ ISSN
978-83-935-637-7-7; 978-83-655778-59-4
Jahr
2017
Preis (EUR)
18,00
Beschreibung
INHALT:
Die Phantom-Identität von Iza G. bei Piotr Krajewski
Die "Cases" der Kunst zwischen Malerei und Film bei Filip Lipiński
Hopper/Gustowska. Eine alternative Geschichte der Kunst von Frauen bei Agata Jakubowska
Ein Nachtflug nach New York bei Agnieszka Gajewska
Iza G. - Ein Nomade? Bei Małgorzata Radkiewicz
Ich hatte Bilder im Kopf... Ein Interview mit Izabela Gustowska von Marek Wasilewski
Biographische Notizen
Beschreibung der Arbeitsreproduktionen
Danksagungen