→ DISPUTAZIUNS
SUSCH
Edita Schubert: Profusion
Herausgegeben von
David Crowley
Texte von
Lina Džuverović, Meghan Forbes, Maja Fowkes, Marko Ilić, Klara Kemp-Welch, Leonida Kovač, Marika Kuźmicz, Bojana Pejić
Description
Diese erste große Studie über Edita Schuberts Kunst außerhalb ihrer Heimat Kroatien zeigt ihr erstaunlich vielseitiges Werk. Es reicht von bahnbrechenden ökologisch-künstlerischen Erkundungen in den 1970er Jahren bis hin zu farbintensiven Gemälden im Geiste der Transavantgarde in den 1980er Jahren. Schubert schuf auch Performance-Kunst auf den Straßen von Dubrovnik sowie immersive Installationen. Ihre späteren Werke, vor allem Selbstporträts, bieten tiefgründige Meditationen über Erinnerung, Identität und Sterblichkeit. In ihrem Atelier im Institut für Anatomie in Zagreb verglich sie ihre Kunst einmal mit der Praxis des Sezierens - einer präzisen und zielgerichteten Wissenschaft, die die verborgenen Bereiche des menschlichen Körpers aufdeckt. Oft war sie selbst Thema ihrer Kunst.
Edita Schubert (1947-2001) war eine außergewöhnlich produktive Künstlerin, die von den 1970er Jahren bis zu ihrem frühen Tod im Jahr 2001 aktiv war. Sie war eine bedeutende Persönlichkeit der kroatischen und jugoslawischen Kunst und stellte auf der Biennale von Venedig und der Biennale von Sydney sowie in Galerien in Österreich, den USA und Jugoslawien aus. Dennoch ist ihre Kunst bis heute noch relativ wenig bekannt.




